Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Medikamenten allgemein sowie zu ihrem Einsatz in speziellen Situationen.
Der Beipackzettel in Medikamentenpackungen ist schon für Menschen mit guter Sehkraft schwierig zu lesen. Die Website PatientenInfo-Service ermöglicht Ihnen – ganz gleich ob blind oder sehend – einen barrierefreien Zugriff auf die Packungsbeilagen von Medikamenten und bietet so Aufklärung über die Inhalte des Beipackzettels und die Möglichkeit, nach Beipackzettel, Arzneimittel, Wirkstoff oder Pharmaunternehmen zu suchen und den Beipackzettel als pdf downzuloaden. mehr...
der Apotheken-Umschau: was ist wofür? mehr...
stellt unabhängige und zuverlässige Informationen über Medikamente und Gesundheit bereit mehr...
Gelbe Liste Pharmindex
ist ein Verzeichnis von Fertigarzneimitteln und bestimmter Medizinprodukte. Sie ist eine Arbeitshilfe für Fachkreise. Die inhaltlichen Angaben der Gelbe Liste Pharmindex basieren ausschließlich auf Hersteller-Informationen. mehr...
ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker
Als einer der führenden Hersteller von digitalen Arzneimitteldatenbanken ist es der Anspruch, allen Beteiligten im Gesundheitswesen stets sichere, umfassende und aktuelle Arzneimittel-Informationen zur Verfügung zu stellen. mehr...
is a noncommercial, evidence-based, consumer health and drug information site dedicated to empowering consumers to make informed choices about drugs and treatment options. mehr...
explains the mechanism of each drug interaction, the level of significance of the interaction (major, moderate or minor), and in certain cases, can provide the recommended course of action to manage the interaction. The Drug Interaction Checker will also display any interactions between your chosen drug(s) and food. mehr...
Der Beipackzettel in Medikamentenpackungen ist schon für Menschen mit guter Sehkraft schwierig zu lesen. Die Website PatientenInfo-Service ermöglicht Ihnen – ganz gleich ob blind oder sehend – einen barrierefreien Zugriff auf die Packungsbeilagen von Medikamenten und bietet so Aufklärung über die Inhalte des Beipackzettels und die Möglichkeit, nach Beipackzettel, Arzneimittel, Wirkstoff oder Pharmaunternehmen zu suchen und den Beipackzettel als pdf downzuloaden. mehr...
der Apotheken-Umschau: was ist wofür? mehr...
stellt unabhängige und zuverlässige Informationen über Medikamente und Gesundheit bereit mehr...
Gelbe Liste Pharmindex
ist ein Verzeichnis von Fertigarzneimitteln und bestimmter Medizinprodukte. Sie ist eine Arbeitshilfe für Fachkreise. Die inhaltlichen Angaben der Gelbe Liste Pharmindex basieren ausschließlich auf Hersteller-Informationen. mehr...
ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker
Als einer der führenden Hersteller von digitalen Arzneimitteldatenbanken ist es der Anspruch, allen Beteiligten im Gesundheitswesen stets sichere, umfassende und aktuelle Arzneimittel-Informationen zur Verfügung zu stellen. mehr...
is a noncommercial, evidence-based, consumer health and drug information site dedicated to empowering consumers to make informed choices about drugs and treatment options. mehr...
explains the mechanism of each drug interaction, the level of significance of the interaction (major, moderate or minor), and in certain cases, can provide the recommended course of action to manage the interaction. The Drug Interaction Checker will also display any interactions between your chosen drug(s) and food. mehr...
FORTA Fit fOR The Aged
von Professor Wehling initiiertes Projekt zur Klassifikation von Medikamenten hinsichtlich ihrer Verträglichkeit und Risiken im Alter.
FRID Fall Risk Increasing Drugs
Beers-Liste und darauf aufbauend die PRISCUS-Liste
mit Medikamenten, die man über 65 nicht mehr erhalten sollte
Arzneimittel-Rabattverträge
Die gesetzlichen Krankenkassen haben für ihre Versicherten Rabattverträge mit den Herstellern geschlossen, an die sich die Ärzte und die Versicherten halten sollen. Beispielhaft hier von der AOK Informationen dazu. mehr...
AMNOG Mehrkostenregelung
§ 129 SGB V Absatz 1 wird wie folgt geändert: „Abweichend von Satz 3 und 4 können Versicherte gegen Kostenerstattung ein anderes Arzneimittel erhalten, wenn die Voraussetzungen nach Satz 2 erfüllt sind. ..."
In Kurzfassung bedeutet dies, dass Sie statt einem Rabattvertragsmedikament, für das Sie ein Kassenrezept erhalten haben, in der Apotheke das (gleichwertige) Wunschmedikament gegen Barzahlung und Quittung erhalten. Rezept und Quittung können Sie dann zur Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse einreichen. mehr...
Die Risiken von Medikamenteneinfluss am Steuer werden häufig unterschätzt mehr...
FORTA Fit fOR The Aged
von Professor Wehling initiiertes Projekt zur Klassifikation von Medikamenten hinsichtlich ihrer Verträglichkeit und Risiken im Alter.
FRID Fall Risk Increasing Drugs
Beers-Liste und darauf aufbauend die PRISCUS-Liste
mit Medikamenten, die man über 65 nicht mehr erhalten sollte
Arzneimittel-Rabattverträge
Die gesetzlichen Krankenkassen haben für ihre Versicherten Rabattverträge mit den Herstellern geschlossen, an die sich die Ärzte und die Versicherten halten sollen. Beispielhaft hier von der AOK Informationen dazu. mehr...
AMNOG Mehrkostenregelung
§ 129 SGB V Absatz 1 wird wie folgt geändert: „Abweichend von Satz 3 und 4 können Versicherte gegen Kostenerstattung ein anderes Arzneimittel erhalten, wenn die Voraussetzungen nach Satz 2 erfüllt sind. ..."
In Kurzfassung bedeutet dies, dass Sie statt einem Rabattvertragsmedikament, für das Sie ein Kassenrezept erhalten haben, in der Apotheke das (gleichwertige) Wunschmedikament gegen Barzahlung und Quittung erhalten. Rezept und Quittung können Sie dann zur Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse einreichen. mehr...
Die Risiken von Medikamenteneinfluss am Steuer werden häufig unterschätzt mehr...